Vor
Inkubation von Reptilieneiern
 
 

Inkubation von Reptilieneiern

 

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 3-5 Werktage

39,90 € *
 
 
 
 
 

Inkubation von Reptilieneiern
Grundlagen, Anleitungen und Erfahrungen

Gunther Köhler mit Beiträgen von B. Eidenmüller, M. Knirr, J. Krüger, W. Sachsse, R.Seipp & R.Wicker

• ISBN Nr 3936180-11-3
• 2. Auflage 2004
• 254 Seiten
• 180 Farbfotos
• 66 Zeichnungen und Diagramme


Das Standardwerk zum Ausbrüten von Reptilieneiern wurde überarbeitet und stark erweitert. Schwerpunkte dieses Buches bilden: Aufbau eines Reptilieneies, Embryonale Entwicklungsstadien bei Schildkröten, Krokodilen, Echsen und Schlangen; Physiologische Grundlagen: Der Einfluss der Temperatur auf den Schlupferfolg und auf das Geschlecht der Tiere, Der Einfluss der Feuchtigkeit, Abwehrmechanismen des Eies; Eiablage und Inkubation im natürlichen Lebensraum und im Terrarium; Brutpflege bei Reptilien; Der Einfluss der Muttertierkondition auf die Qualität der Eier; Die Technik der künstlichen Inkubation; Anleitung zum Selbstbau eines Motorbrüters; Pflege und Kontrolle der Eier; Absterben von Schlupfreifen Jungtieren; Spezieller Teil zu einzelnen Tiergruppen, Tabellarischer aktualisierter Anhang mit Inkubationsdaten der eierlegenden Reptilienarten(erweitert von 1400 auf über 1750 Arten und Unterarten), u.v.m.
 

1. Einleitung
2. Morphologischer Aufbau des Reptilieneies
3. Bildung der Eier im Muttertier
4. Entwicklung des Embryos im Reptilienei
4.1. Embryonale Entwicklungspausen
5. Der Schlupf

6. Physiologische Grundlagen der Inkubation
6.1. Einfluss der Temperatur
6.1.1. Einfluss der Temperatur auf den Schlupferfolg
6.1.2. Einfluss der Temperatur auf die Inkubationsdauer
6.1.3. Einfluss der Temperatur auf das Geschlecht der Tiere
6.1.4. Einfluss der Temperatur auf die Entstehung von Anomalien
6.1.5. Einfluss der Temperatur auf Schlupfgröße, Wachstum und Verhalten der Jungtiere
6.2. Einfluss der Feuchtigkeit
6.3. Gasaustausch
6.4. Abwehrmechanismen des Eies gegen mikrobielle Infektionen
6.5. Einfluss von Lageveränderungen

7. Eiablage und Inkubation von Reptilieneiern im natürlichen Lebensraum
7.1. Krokodile
7.2. Schildkröten
7.3. Echsen
7.4. Schlangen
7.5. Brückenechsen

8. Eiablage im Terrarium
9. Brutpflege bei Reptilien
10. Mortalität der Gelege im Freiland
11. Einfluss der Muttertierkondition auf die Qualität der Eier

12. Technik der künstlichen Inkubation
12.1. Der Brutschrank
12.1.1. Aquarienmethode
12.1.2. Flächenbrüter
12.1.3. Motorbrüter
12.1.4. Modifizierte Methoden
12.1.5. Anleitung zum Bau eines Motorbrüters
12.2. Inkubationsbehälter und Inkubationssubstrat
12.3. Pflege und Kontrolle der Eier
12.4. Transport von Eiern

13. Probleme und Sonderfälle bei der künstlichen Inkubation
13.1. Verderben von Eiern
13.2. Absterben von schlupfreifen Jungtieren
13.3. Künstliches Öffnen von Eiern
13.4. Beschädigungen der Schale
13.5. Missbildungen
13.6. Zwillinge

14. Der Umgang mit neugeborenen Reptilien

15. Spezielle Hinweise zur Inkubation
15.1. Krokodile (Gunther Köhler)
15.2. Schildkröten (Marcus Knirr, Walter Sachsse und Rudolf Wicker)
15.2.1. Europäische Landschildkröten (Gunther Köhler)
15.2.2. Schmuckschildkröten (Gunther Köhler)
15.2.3. Amerikanische Erdschildkröten (Rudolf Wicker)
15.2.4. Langhals-Schmuckschildkröten (Rudolf Wicker)
15.2.5. Coahuila-Dosenschildkröte (Marcus Knirr)
15.2.6. Klappschildkröten (Walter Sachsse)
15.2.7. Großkopf-Schlammschildkröte / Kreuzbrustschildkröten (Marcus Knirr)
15.2.8. Afrikanische Halswenderschildkröten (Marcus Knirr)
15.2.9. Elseya- und Spitzkopf-Schlangenhalsschildkröten (Marcus Knirr)
15.2.10. Krötenkopfschildkröten (Rudolf Wicker)
15.2.11. Klappenweichschildkröten (Marcus Knirr)
15.2.12. Australische Schlangenhalsschildkröten (Gunther Köhler und Rudolf Wicker)
15.3. Echsen (Gunther Köhler)
15.3.1. Großleguane (Gunther Köhler)
15.3.2. Dornschwanzagamen (Gunther Köhler)
15.3.3. Chamäleons (Gunther Köhler und Robert Seipp)
15.3.4. Geckos (Robert Seipp)
15.3.4.1. Knopfschwanzgeckos (Robert Seipp)
15.3.4.2. Plattschwanzgeckos (Robert Seipp)
15.3.4.3. Wundergecko und Namibgecko (Robert Seipp)
15.3.4.4. Taggeckos (Jens Krüger)
15.3.5. Warane (Bernd Eidenmüller)
15.3.6. Großtejus (Gunther Köhler)
15.3.7. Schildechsen (Gunther Köhler)
15.3.8. Krustenechsen (Marcus Knirr)
15.4. Schlangen (Gunther Köhler)
15.4.1. Pythons (Gunther Köhler)
15.5 Brückenechsen (Gunther Köhler)
16. Danksagung
17. Literaturverzeichnis
18. Anhänge
Anhang I. Einfluß der Inkubationstemperatur auf das Geschlechterverhältnis
Anhang II. Veränderung der Masse von Eiern während der Inkubation
Anhang III. Zusammenstellung ausgewählter Gelege- und Inkubationsparameter
19. Quellenverzeichnis zu den Anhängen I.-III.
20. Glossar
21. Register

 
Bartagamen

29,70 € *