Inkubation von Reptilieneiern
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 3-5 Werktage
Preise inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Inkubation von Reptilieneiern
Grundlagen, Anleitungen und Erfahrungen
Gunther Köhler mit Beiträgen von B. Eidenmüller, M. Knirr, J. Krüger, W. Sachsse, R.Seipp & R.Wicker
• ISBN Nr 3936180-11-3
• 2. Auflage 2004
• 254 Seiten
• 180 Farbfotos
• 66 Zeichnungen und Diagramme
Das Standardwerk zum Ausbrüten von Reptilieneiern wurde überarbeitet und stark erweitert. Schwerpunkte dieses Buches bilden: Aufbau eines Reptilieneies, Embryonale Entwicklungsstadien bei Schildkröten, Krokodilen, Echsen und Schlangen; Physiologische Grundlagen: Der Einfluss der Temperatur auf den Schlupferfolg und auf das Geschlecht der Tiere, Der Einfluss der Feuchtigkeit, Abwehrmechanismen des Eies; Eiablage und Inkubation im natürlichen Lebensraum und im Terrarium; Brutpflege bei Reptilien; Der Einfluss der Muttertierkondition auf die Qualität der Eier; Die Technik der künstlichen Inkubation; Anleitung zum Selbstbau eines Motorbrüters; Pflege und Kontrolle der Eier; Absterben von Schlupfreifen Jungtieren; Spezieller Teil zu einzelnen Tiergruppen, Tabellarischer aktualisierter Anhang mit Inkubationsdaten der eierlegenden Reptilienarten(erweitert von 1400 auf über 1750 Arten und Unterarten), u.v.m.
1. Einleitung 
 2. Morphologischer Aufbau des Reptilieneies 
 3. Bildung der Eier im Muttertier 
 4. Entwicklung des Embryos im Reptilienei 
 4.1. Embryonale Entwicklungspausen 
 5. Der Schlupf 
 
 6. Physiologische Grundlagen der Inkubation 
 6.1. Einfluss der Temperatur 
 6.1.1. Einfluss der Temperatur auf den Schlupferfolg 
 6.1.2. Einfluss der Temperatur auf die Inkubationsdauer 
 6.1.3. Einfluss der Temperatur auf das Geschlecht der Tiere 
 6.1.4. Einfluss der Temperatur auf die Entstehung von Anomalien 
 6.1.5. Einfluss der Temperatur auf Schlupfgröße, Wachstum und Verhalten der Jungtiere 
 6.2. Einfluss der Feuchtigkeit 
 6.3. Gasaustausch 
 6.4. Abwehrmechanismen des Eies gegen mikrobielle Infektionen 
 6.5. Einfluss von Lageveränderungen 
 
 7. Eiablage und Inkubation von Reptilieneiern im natürlichen Lebensraum 
 7.1. Krokodile 
 7.2. Schildkröten 
 7.3. Echsen 
 7.4. Schlangen 
 7.5. Brückenechsen 
 
 8. Eiablage im Terrarium 
 9. Brutpflege bei Reptilien 
 10. Mortalität der Gelege im Freiland 
 11. Einfluss der Muttertierkondition auf die Qualität der Eier
 
 12. Technik der künstlichen Inkubation 
 12.1. Der Brutschrank 
 12.1.1. Aquarienmethode 
 12.1.2. Flächenbrüter 
 12.1.3. Motorbrüter 
 12.1.4. Modifizierte Methoden 
 12.1.5. Anleitung zum Bau eines Motorbrüters 
 12.2. Inkubationsbehälter und Inkubationssubstrat 
 12.3. Pflege und Kontrolle der Eier 
 12.4. Transport von Eiern 
 
 13. Probleme und Sonderfälle bei der künstlichen Inkubation 
 13.1. Verderben von Eiern 
 13.2. Absterben von schlupfreifen Jungtieren 
 13.3. Künstliches Öffnen von Eiern 
 13.4. Beschädigungen der Schale 
 13.5. Missbildungen 
 13.6. Zwillinge 
 
 14. Der Umgang mit neugeborenen Reptilien 
 
 15. Spezielle Hinweise zur Inkubation
 15.1. Krokodile (Gunther Köhler) 
 15.2. Schildkröten (Marcus Knirr, Walter Sachsse und Rudolf Wicker) 
 15.2.1. Europäische Landschildkröten (Gunther Köhler) 
 15.2.2. Schmuckschildkröten (Gunther Köhler) 
 15.2.3. Amerikanische Erdschildkröten (Rudolf Wicker) 
 15.2.4. Langhals-Schmuckschildkröten (Rudolf Wicker) 
 15.2.5. Coahuila-Dosenschildkröte (Marcus Knirr) 
 15.2.6. Klappschildkröten (Walter Sachsse) 
 15.2.7. Großkopf-Schlammschildkröte / Kreuzbrustschildkröten (Marcus Knirr) 
 15.2.8. Afrikanische Halswenderschildkröten (Marcus Knirr) 
 15.2.9. Elseya- und Spitzkopf-Schlangenhalsschildkröten (Marcus Knirr) 
 15.2.10. Krötenkopfschildkröten (Rudolf Wicker) 
 15.2.11. Klappenweichschildkröten (Marcus Knirr)
 15.2.12. Australische Schlangenhalsschildkröten (Gunther Köhler und Rudolf Wicker) 
 15.3. Echsen (Gunther Köhler) 
 15.3.1. Großleguane (Gunther Köhler) 
 15.3.2. Dornschwanzagamen (Gunther Köhler) 
 15.3.3. Chamäleons (Gunther Köhler und Robert Seipp) 
 15.3.4. Geckos (Robert Seipp) 
 15.3.4.1. Knopfschwanzgeckos (Robert Seipp) 
 15.3.4.2. Plattschwanzgeckos (Robert Seipp) 
 15.3.4.3. Wundergecko und Namibgecko (Robert Seipp) 
 15.3.4.4. Taggeckos (Jens Krüger) 
 15.3.5. Warane (Bernd Eidenmüller) 
 15.3.6. Großtejus (Gunther Köhler) 
 15.3.7. Schildechsen (Gunther Köhler) 
 15.3.8. Krustenechsen (Marcus Knirr)
 15.4. Schlangen (Gunther Köhler) 
 15.4.1. Pythons (Gunther Köhler) 
 15.5 Brückenechsen (Gunther Köhler) 
 16. Danksagung 
 17. Literaturverzeichnis 
 18. Anhänge 
 Anhang I. Einfluß der Inkubationstemperatur auf das Geschlechterverhältnis 
 Anhang II. Veränderung der Masse von Eiern während der Inkubation 
 Anhang III. Zusammenstellung ausgewählter Gelege- und Inkubationsparameter 
 19. Quellenverzeichnis zu den Anhängen I.-III. 
 20. Glossar 
 21. Register
 
